![]() |
agrofood westafrica |
Rekordbeteiligung
auf der agrofood & plastprintpack West Africa 2017: Mehr als 90 Aussteller
aus 21 Ländern
Die vom
deutschen Messespezialisten fairtrade organisierte internationale Fachmesse
agrofood & plastprintpack West Africa findet vom 5. bis 7. Dezember im
Accra International Conference Centre in Accra, Ghana statt.
“In diesem
Jahr sind mehr als 90 Aussteller aus 21 Ländern vertreten, so dass die
diesjährige Ausgabe die bisher größte überhaupt ist”, so Leonie Ganser,
Projektleiterin bei fairtrade. „Die Aussteller kommen aus Algerien, Ägypten,
China, Deutschland, Frankreich, Ghana, Großbritannien, Indien, Iran, Italien, Korea, Niederlande,
Nigeria, Polen, Spanien, Sri Lanka, Südafrika, Taiwan, Thailand, Türkei und aus
den Vereinigten Arabischen Emiraten.“
Neben vielen
Global Playern beteiligen sich fünf Länderpavillons aus der ganzen Welt:
• Algerien:
Die Aussteller zeigen Technik und Lösungen im Bereich Agribusiness
• Frankreich,
organisiert von adepta – bietet französisches Know-How und Technologie für die
Landwirtschaft, Viehzucht und Nahrungsmittelproduktion von acht Ausstellern
• Die
Niederlande unter dem Motto “Holland-Ghana growing together” zeigen Produkte
aus den Bereichen Saatgut, Pflanzen, verarbeiteten Lebensmitteln und
Zellkulturbedarf
• Polen ist
mit 12 Ausstellern vertreten. Sie bieten Nahrungsmittel und Ausrüstung an
• Sri Lanka
Tea Board mit fünf Ausstellern und Ceylon Tee
Die Zahlen
der WTO und des VDMA zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend für die
westafrikanische Agrofood- & Plastprintpack-Industrie und belegen die positiven
Konjunkturdaten, ein guter Ausgangspunkt für Westafrikas 4. Internationale
Fachmesse für Landwirtschaft, Lebensmittel & Getränke sowie Kunststoff-,
Druck- und Verpackungstechnik. Abgesehen von Nigeria sind Ghana, die
Elfenbeinküste und Senegal die größten Importeure von Nahrungsmitteln wie auch
von Agrar- und Lebensmittelverarbeitungstechnik in Westafrika.
Die
westafrikanischen Lebensmittelimporte stiegen in 2015 auf 14,4 Milliarden
US-Dollar gegenüber 13,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2014, ein Plus von 10%
(WTO-Welthandelsorganisation). Steigende Nahrungsmittelimporte belegen, dass
der größte Lebensmittelmarkt Afrikas noch immer unterversorgt ist.
Steigende
Technologieimporte bestätigen massive Investitionen in Verarbeitungs-,
Kunststoff- und Verpackungsanlagen und deuten auf eine Belebung der lokalen
Produktion hin, eine mittelfristig sehr
vielversprechende Entwicklung.
• Die
westafrikanischen Einfuhren von Agrartechnik beliefen sich 2016 auf 187
Millionen Euro (VDMA)
• Die
westafrikanischen Importe von Lebensmittel- und Verpackungstechniken stiegen
von 506 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 556 Millionen Euro im Jahr 2016 (VDMA),
ein Plus von 10%
•Westafrika
importierte Kunststofftechnik im Wert von 142,9 Millionen Euro im Jahr 2016,
Druck- und Papiertechnik im Wert von 121,8 Millionen Euro und
Verpackungstechnik im Wert von 240,2 Millionen Euro.
Die agrofood
& plastprintpack West Africa 2017 wird unterstützt von den ghanaischen
Ministerien für Ernährung und Landwirtschaft sowie Handel und Industrie, der
AHK Ghana, dem französischen Agrofoodverband adepta und der AVEP - Associación
Valenciana de Empresarios de Plásticos.
fairtrade
wurde 1991 von Martin März gegründet. Schon lange zählt die Messegesellschaft
zu den führenden Veranstaltern internationaler Fachmessen in aufstrebenden
Märkten, insbesondere in Nord- und Subsahara-Afrika, im Nahen Osten und in
Osteuropa. Inhabergeführt und den Werten eines Familienunternehmens und dem
Teamspirit verpflichtet, unterhält fairtrade ein globales und leistungsfähiges
Partnernetzwerk. fairtrade veranstaltet Messen in den Branchen Agrofood,
Building, CIT Solutions, Energy, Environment, Industry und Plastprintpack und
strebt dabei ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit an. Mittels innovativer
Produkte und exzellentem Service organisiert fairtrade professionelle
Plattformen für Geschäftskontakte zwischen Ausstellern und Besuchern. fairtrade
ist Mitglied der UFI The Global Association of the Exhibition Industry.
Weitere
Informationen bieten:
Quelle: www.fairtrade-messe.de